Übersicht über unser Schulprogramm

Ziel:
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler so bilden und erziehen,
dass sie bereit und in der Lage sind, Verantwortung zu
übernehmen
für
Mitmenschen
Sachwerte
den Schulalltag |
eigene Lernprozesse
|
ihre
berufliche Zukunft |
ihre
Gesundheit |
|
Um dies zu erreichen, treffen wir Maßnahmen in
vier
Bereichen:
Das pädagogische Konzept, das wir, die
Kolleginnen und Kollegen der Hugo-Schultz-Schule gemeinsam mit der Schulleitung
in den letzten Jahren erarbeitet haben, und das nun an der Schule umgesetzt
wird, beruht auf den vier Säulen „Unterrichtsentwicklung“, „Werteerziehung“,
„Berufsweltorientierung“ und „Gesundheitserziehung“. In der Übersicht sind die Säulen
auf dieser
Seite dargestellt. Diese Säulen tragen das Konzept des Bildungs- und
Erziehungsauftrages der Hugo-Schultz-Schule zusammen, dargestellt und erläutert
werden können sie nur einzeln. Es gibt also kein Projekt oder
Unterrichtsvorhaben, das nur zu einer Säule gehört, die einzelnen Ansätze und
Bestandteile greifen, wie das in der Erziehung immer ist, ineinander und haben
alle dasselbe Ziel: Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler so bilden und
erziehen, dass sie bereit und in der Lage sind, Verantwortung für ihre
Mitmenschen und für Sachwerte, für ihre eigenen Lernprozesse und für
Entscheidungen, die das Berufsleben betreffen zu übernehmen.
Die
Hugo-Schultz-Schule trägt der aktuellen Diskussion zur Förderung einer gesunden
Lebensweise durch die vierte Säule „Gesundheitserziehung“ Rechnung. Wir sind als
Kollegium bestrebt, den Schülerinnen und Schülern der Hugo-Schultz-Schule direkt
und indirekt zu einer gesunden Lebensführung zu verhelfen. Neben den
wesentlichen und unerlässlichen Unterrichtsinhalten der Fächer Biologie und
Sport, die das Thema Gesundheit in unterschiedlichen Altersstufen direkt
behandeln, dienen weitere Aspekte der Gesundheitsförderung.
Der Pausenverkauf Mac Schultz ist bestrebt, den Schülerinnen und Schülern
unserer Schule ein Frühstücksangebot zu unterbreiten, das sich von Fast Food und
zuckerhaltigen Softgetränken distanziert.
Wir fördern eine aktive Pausengestaltung unter dem Motto "Pausensport". Eigens
dafür angeschaffte Sportgeräte( Bälle, Tischtennis, Stelzen, Seilchen u.v.m.)
stehen den Schülerinnen und Schülern in den großen Pausen zur Verfügung. Ferner
wurde ein Klettergerüst und ein zusätzlicher Basketballkorb errichtet, beides
soll die Bewegung anregen.
Wir nehmen regelmäßig an der Nicht-Raucher-Kampagne "Be smart- don´t start"
teil, die speziell von den Klassen 6 erfolgreich durchlaufen wird.
Wir reagieren auf zunehmenden Bewegungsmangel und auftretende
Koordinationsprobleme bei Kindern, indem wir uns für ein erweiterte
Sportunterrichtsangebot in der Klasse 5 ausgesprochen haben. Unsere Schülerinnen
und Schüler der Klassen 5 haben 4 Wochenstunden Sport, davon 2 Stunden Schwimmen
und 2 Stunden Hallensport.
Unterrichtsentwicklung
An der
permanenten Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten alle Lehrkräfte in
unterschiedlichen Teams. Besondere Schwerpunkteliegen dabei in der Vermittlung
von Kompetenzen, die lebenslanges Lernen ermöglichen, sowie der Umsetzung
kooperativer Lernformen.
Sprachförderung
Wir haben die
Förderung der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern zu
unserem Programm gemacht, denn der sichere mündliche und schriftliche Umgang mit
der Sprache ist in unserer Gesellschaft grundlegend für das Bestehen und
Fortkommen des Einzelnen. Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien, deren
Muttersprache nicht Deutsch ist, brauchen darüber hinaus Förderung. Bei uns
haben sie "Deutsch als Zweitsprache" und somit eine über den regulären
Unterricht hinausgehende Unterstützung!
Fun to teach
Ausgebildete Lerntutoren der Jahrgangsstufe 9 ermöglichen
Viertklässlern einen "weichen" Übergang zur Hugo-Schultz-Schule: Im zweiten
Halbjahr der Klasse 4 werden sie in den Räumen unserer Schule in den Bereichen
Lesen, Schreiben und Rechnen unterstützt. Dies geschieht
in enger Absprache mit den Grundschullehrkräften und im Hinblick auf einen
erfolgreichen Start bei uns.
Systematische Methodenschulung
Unsere Schülerinnen und Schüler werden an wiederkehrenden
"Methoden-Trainingstagen" in Arbeitsweisen eingeführt, die grundlegend
sind für den Schulerfolg. Dabei geht es schwerpunktmäßig um folgende Bausteine:
Methoden lernen, Lernen lernen, Kommunikationstraining,
Teamentwicklung und Konfliktmanagement. In regelmäßigen Abständen werden diese
Bausteine in allen Fächern aufgegriffen, vertieft und erweitert.
Berufsorientierung
Bereits in
der Jahrgangsstufe 8 werden die Schülerinnen und Schüler auf ihre
Berufswahlentscheidung vorbereitet. Sie erhalten Informationen über verschiedene
Berufe, stellen ihre Fähigkeiten und Neigungen fest und entwickeln gezielte
berufliche Interessen. In Zusammenarbeit mit außerschulischen
Kooperationspartner werden Kompetenzchecks und Workshops durchgeführt.
In der Jahrgangsstufe 9
absolvieren die
Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebs-Praktikum, das ihnen einen
ersten Einblick in die Arbeits- und Wirtschaftswelt ermöglichen soll. In diesem
Rahmen werden z.B. Materialien der Agentur für Arbeit präsentiert, Lebenslauf
und Bewerbungsschreiben geübt, die Erstellung einer aussagekräftigen
Praktikumsmappe vermittelt und Arbeitsberichte geübt.
Darüber hinaus werden
Vorstellungsgespräche konkret geprobt, videografiert und anschließend in einer
positiven feed-back- Runde analysiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen so
lernen, sich inhaltlich und auch
vom äußeren Eindruck her optimal auf anstehende Vorstellungsgespräche
vorzubereiten. Die
Berufsberater der Agentur für Arbeit kommen mehrmals in den Jahrgangsstufen 9
und 10 in die Schule für individuelle Sprechstunden.
Übermittagsbetreuung
"13 Plus" heißt unsere Übermittagsbetreuung! Von montags bis
freitags können unsere Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 13.15 Uhr bis
15.15 Uhr in der Schule bleiben. Die Kinder haben dann die Gelegenheit, ihre
Hausaufgaben anzufertigen, gemeinsam zu üben, sich auf Klassenarbeiten
vorzubereiten oder einfach nur gemeinsam zu spielen. Darüber hinaus wird auch
ein Mittagessen angeboten. Träger dieses Angebots ist die Caritas. Die Unkosten
belaufen sich auf ca. 40 € monatlich für das erste Kind, 20 € für alle weiteren;
für das Mittagessen müssen die Eltern darüber hinaus
35 € bezahlen.
Kooperationsnetz Schule-Wirtschaft
Zum Autohaus Wicke besteht eine besondere Partnerschaft, die
unsere Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Schullaufbahn begleitet. So
werden z. B. Objekte aus dem Kunstunterricht in den Geschäftsräumen des
Autohauses ausgestellt. Außerdem ist das Autohaus Wicke ein bedeutender
Kooperationspartner im Rahmen der Berufsorientierung unserer Schülerinnen und
Schüler.
Ohne Gewalt stark
Für die Jahrgangsstufe 8
bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat "Vorbeugung" der Polizei das
Konfliktlösetraining
"Ohne Gewalt stark" an. Das Erlernen gewaltfreien Umgangs mit
Konfliktsituationen, aktiven Zuhörens, das Achten auf Körpersprache und das
sichere Auftreten im Team sind Ziele, deren Erreichen unseren Schülerinnen und
Schülern durch entsprechende
Zertifikate bestätigt wird. Das gleiche Ziel verfolgt das Projekt
"Fahrzeugbegleiter" der BoGeStra.
Musikzweig
Wir tragen mit dem Angebot eines Musikzweigs der Tatsache
Rechnung, dass intensive musikalische Erziehung positive Auswirkungen auf die
kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Wir bieten ein
schlüssiges Konzept, das bei grundlegendem Unterricht beginnt und über das
Kennenlernen von Instrumenten in Schnupperstunden zur Wahl des Instruments
führt, das die Schülerin/der Schüler intensiv erlernen möchte. Um von diesem
Angebot zu profitieren, können Grundschuleltern ihr Kind für die Musikklasse
anmelden!
Im Schulleben fest verankert sind die Konzerte, bei denen Chor, Orchester und
Schulband ihr Repertoire präsentieren sowie der Hausmusikabend
im Rittersaal der reizvollen Jugendburg Gemen, wo unsere Musiker in jedem
Schuljahr vier Probentage verbringen.
Schülersanitätsdienst
In der Hugo-Schultz-Schule haben Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufen 7 und 8 die Möglichkeit, sich zu Schulsanitätern ausbilden zu
lassen.
Nach einer Prüfung durch das Jugendrotkreuz erhalten sie die
Erste-Hilfe-Bescheinigung und können dann jeweils zu zweit in der Schule
erkrankte und verletzte Schülerinnen und Schüler versorgen.
Patenschaften für Senioren
Generationsübergreifend werden unsere Schülerinnen und Schüler
im Rahmen der Patenschaft zum benachbarten Seniorenheim, dem Rosalie-
Adler-Zentrum, tätig. Die jeweilige Jahrgangsstufe 8 übernimmt diese besondere
Art der Verantwortung! Einmal wöchentlich bieten die Schülerinnen und Schüler
nachmittags in kleinen Gruppen ihre "Dienste" an: Sie machen kleine Besorgungen,
gehen gemeinsam mit den alten Menschen spazieren, lesen
vor, organisieren Spielenachmittage …. . Dabei werden sie unterstützt von ihren
Lehrkräften und Mitarbeitern des Rosalie- Adler-Zentrums. Unterrichtlich wird
das Projekt im Religionsunterricht sowie in den Fächern praktische Philosophie
und Politik vorbereitet.
Gesundheitsförderung
Eine aktive Pausengestaltung wird möglich durch die Sportgeräte,
die sich vor allem Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe gerne ausleihen.
Der Mac-Schultz-Pausen-Verkauf bietet ein gesundes Frühstück an, das u. a. aus
von Eltern frisch belegten Brötchen sowie einem wechselnden Obstangebot,
Joghurt, etc.besteht. Die Eltern sind bestrebt, in regelmäßigen Abständen
bestimmte Highlights" anzubieten wie frisch gebackene Waffeln, Pizza, Bagels, o.
Ä..
Fechten
Fechten lernen? Kein Problem! Bereits seit 30 Jahren besteht
diese AG, deren außerschulischer Partner, der FkFC d'Artagnan, die Arbeit
betreut und einen großen Teil des Materials zur Verfügung stellt. Inzwischen
haben mehr als 300 Schülerinnen und Schüler mit Erfolg die Turnierreifeprüfung
des westfälischen Fechterbundes abgelegt!
Ski-Fahrten
"Hugo goes ski" ist das Motto der jährlich stattfindenden
Skiwoche. Das skifahrerische Erleben steht selbstverständlich im Mittelpunkt der
Fahrt. Darüber hinaus ist die jahrgangsstufenübergreifende Konzeption Grundlage
für das Erlebnis der Übernahme von Verantwortung für sich und andere,
einem essentiellen Erziehungsgrundsatz der Hugo-Schultz-Schule.
Tag hinter der Grenze
Einen sogenannten "Tag
hinter der Grenze" verbringen unsere Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse
6 in Liège. Nach dem ersten Lernjahr Französisch haben sie an diesem Tag die
Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung der Schülerinnen und Schüler des
jeweiligen 10-FS-Kurses (Fremdsprachlicher Neigungsschwerpunkt) Gelerntes in
authentischer Umgebung anzuwenden.
Information zur Qualitätsanalyse unserer Schule

|