Hugo-Schultz-Schule- Info zur Qualitätsanalyse unserer Schule
Mit dem Schulgesetz vom 27.Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als
zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in
Nordrhein –Westfalen landesweit eingeführt.
Vom 17.4. 2007 bis zum 19.4. 2007 hat nun auch an unserer
Schule die erste Qualitätsanalyse stattgefunden.
Das Qualitätsteam nahm die Hugo-Schultz-Schule als Ganzes in den Blick und hatte
die Qualität des Gesamtsystems zu beurteilen.
Die gesammelten Informationen zeigen die bestehenden Stärken,
Entwicklungspotenziale und Verbesserungsbereiche unserer Schule auf.
Unterrichtsbeobachtungen in verschiedenen Jahrgängen, vorgelegte Dokumente und
Aussagen der schulischen Gruppen wie auch leitfadengestützte Interviews wurden
in das Qualitätsurteil einbezogen.
Das umfangreiche Qualitätsprofil enthält Bewertungen zu 26 Qualitätsaspekten,
die sich auf insgesamt 143 Teilkriterien beziehen.
Die Bewertung erfolgte nach den vier Beurteilungskategorien:
4. Vorbildlich
3. Eher stark als schwach
2. Eher schwach als stark
1. Erheblich entwicklungsbedürftig
Bei der Hugo-Schultz-Schule wurden insgesamt 8 Bereiche mit dem
herausragenden Urteil vorbildlich beurteilt, darunter die personalen Kompetenzen
und die Schülerbetreuung,
In 16 Bereichen ( 2 davon auch mit der Tendenz zur Beurteilungskategorie 2 )
wies die Schule mehr Stärken als Schwächen auf.
Nur 2 Bereiche wurden als eher schwach als stark beurteilt.
Erheblich entwicklungsbedürftige Bereiche gab es nicht.
Unserer Schule gelingt laut Qualitätsbericht in vorbildlicher Weise bzw. in
starker Ausprägung die Entwicklung von personalen Kompetenzen und
Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler erfreuen sich einer optimalen Betreuung durch
die Lehrkräfte und eine umfassend angelegte Berufswahlvorbereitung zeigt sich in
der intensiven Zusammenarbeit mit den außerschulischen Partnern.
Die Schul- und Unterrichtsentwicklung wurde in den vergangenen Jahren durch das
Schulleitungsteam wirksam nach vorne getrieben. Die Fortentwicklung des
musikalischen Schwerpunktes, die Errichtung einer Musikklasse, das eingeführte
Lehrerraumprinzip, der Entwurf einer neuen Schulordnung, der mit den Eltern
abzuschließende Schulvertrag, der Anschluss an das Modellprojekt „
Selbstständige Schule" skizzieren die Richtung der eingeleiteten
Entwicklungsschritte.
Die Gestaltung der Klassenräume und Schulflure zeigt das Bemühen um eine
lebens- und liebenswerte tägliche Lernumgebung und wirksam wird an der
Hugo-Schultz-Schule das Wir- Gefühl der Schulgemeinde gestärkt.
Auch die aktive und konstruktive Gestaltungsarbeit der Eltern unserer Schule
trug mit dazu bei, dass wir insgesamt mit einem für uns tollen Ergebnis
abgeschlossen haben. Ein Exemplar des 40-seitigen Qualitätsberichts liegt dem
Schulpflegschaftsvositzenden Herrn Wünnenberg vor. Ein weiteres Exemplar kann zu
den Öffnungszeiten des Sekretariats eingesehen werden.
Nun können wir durch die Rückmeldung der Qualitätsanalyse die schon
erreichten Erfolge in den verschiedenen Bereichen konsequent weiterführen und
weiterentwickeln, wie auch die Herausforderungen der Zukunft besser schultern.
QB 1:
Ergebnisse der Schule |
4 |
3 |
2 |
1 |
1.1 Abschlüsse |
Nicht bewertet |
1.2 Fachkompetenzen |
Nicht bewertet |
1.3
Personale Kompetenzen |
x |
|
|
|
1.4
Schlüsselkompetenzen |
|
x |
|
|
1.5
Zufriedenheit der Beteiligten |
|
x |
|
|
QB 2:
Lernen und Lehren – Unterricht |
4 |
3 |
2 |
1 |
2.1
Schulinterner Lehrplan |
|
x |
|
|
2.2
Leistungskonzept - Leistungsanforderung und -bewertung |
|
x |
|
|
2.3 Unterricht - fachliche und didaktische Gestaltung
|
|
x |
|
|
2.4 Unterricht -
Unterstützung eines aktiven Lernprozesses |
|
x |
(x) |
|
2.5 Unterricht -
Lernumgebung und Lernatmosphäre |
|
x |
|
|
2.6 Individuelle Förderung
und Unterstützung |
|
(x) |
x |
|
2.7 Schülerbetreuung |
x |
|
|
|
QB 3:
Schulkultur |
4 |
3 |
2 |
1 |
3.1
Lebensraum Schule |
|
x |
|
|
3.2
Soziales Klima |
|
x |
|
|
3.3
Ausstattung/Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes |
|
x |
(x) |
|
3.4
Partizipation |
x |
(x) |
|
|
3.5
Außerschulische Kooperation |
x |
|
|
|
QB 4:
Führung und Schulmanagement |
4 |
3 |
2 |
1 |
4.1 Führungsverantwortung
der Schulleitung |
x |
|
|
|
4.2 Unterrichtsorganisation |
|
x |
|
|
4.3 Qualitätsentwicklung |
|
x |
|
|
4.4 Ressourcenmanagement |
x |
|
|
|
4.5 Arbeitsbedingungen |
nicht bewertet |
QB 5:
Professionalität der Lehrkräfte |
4 |
3 |
2 |
1 |
5.1 Personaleinsatz |
x |
|
|
|
5.2 Weiterentwicklung
beruflicher Kompetenzen |
x |
|
|
|
5.3 Kooperation der
Lehrkräfte |
|
x |
|
|
QB 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung |
4 |
3 |
2 |
1 |
6.1
Schulprogramm |
|
x |
|
|
6.2
Schulinterne Evaluation |
|
|
x |
|
6.3
Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan |
Nicht bewertet |

|