Naturwissenschaftlich-technischer Neigungsschwerpunkt
Der naturwissenschaftlich-technische
Unterricht an Hugo-Schultz-Realschule verfolgt vorrangig drei Hauptziele:
-
Die
Schülerinnen und Schüler werden zu einer überlegten Berufswahl befähigt.
- Verantwortung und soziale
Kompetenz werden gefördert.
- Der Umgang mit Methoden und
fachlichen Arbeitsweisen wird eingeübt.
Das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen,
eine überlegte Berufswahl zu treffen bzw. ihren weiteren Bildungsweg zu finden,
wird - aufbauend auf den Grundlagen aus den Klassen 5-7 - besonders im
Wahlpflichtbereich Naturwissenschaft-Technik in den Klassen 8-10 umgesetzt.
Die Inhalte und
Arbeitsweisen werden an ausgewählten Berufsfeldern konkretisiert. Berufsfelder
im Bereich von Elektronik und Labortechnik, im pflegerischen
Bereich und in handwerklichen Berufen sind Beispiele dafür.
Neben der
Berufsweltorientierung spielt die Werteerziehung eine besondere Rolle. Das
experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht fördert auch
soziale Zielsetzungen (Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme). Präzises
Arbeiten und eigenständiges Denken der Schülerinnen und Schüler
werden hierbei geschult. Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen fördern aber auch
das Einüben von Problemlösungsstrategien. Dazu gehört der Umgang mit
Hypothesenbildung ebenso wie Kritikfähigkeit.
Ein weiterer
wesentlicher Schwerpunkt des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts an
der Hugo-Schultz-Schule ist der verantwortliche Umgang mit der Natur im Sinne
der Nachhaltigkeit. Schonung der natürlichen Ressourcen durch regenerative
Energien, Kennenlernen umweltschonender Technologien und das Verstehen
ökologischer Zusammenhänge sind dabei die Hauptaspekte.
Verschiedene Methoden des Lernens sind im
naturwissenschaftlich-technischen Unterricht unverzichtbar. Besonders
hervorzuheben ist hier die Projektarbeit, welche die Schülerinnen und Schüler zu
eigenständigem Arbeiten an einem konkreten Projekt befähigt. Gruppenarbeit,
Partnerarbeit und das Erarbeiten von Referaten sind weitere Methoden, die im
naturwissenschaftlich-technischen Unterricht Verwendung finden.
Im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ergeben sich hinsichtlich fächerübergreifender AspekteVernetzungsmöglichkeiten, z.B.:

Neben der Vernetzung kennzeichnet die Grafik auch die
Wahlschwerpunkte im naturwissenschaftlich-technischen Neigungsschwerpunkt: bei
der Wahl und Zusammensetzung der Kurse werden als Klassenarbeitsfach entweder
das Fach Biologie oder das Fach Physik oder das Fach Chemie oder das Fach
Technik angeboten.
|